Die Meerenge Cook Strait. Sie ist an der engsten Stelle 22 km breit und trennt die Nord- von der Südinsel. Uns zieht es nach Süden ... wir verladen auf die Fähre und schippern auf die Südinsel.
Übrigens, so spontan war das dann nicht! Auch in New Zealand ist Overtourism angekommen ... um eine Schiffspassage am
gewünschten Tag zu buchen, braucht es eine Woche Vorlauf. Spontan rumreisen - Fehlanzeige.
Wir zeihen ausnahmsweise einen Regentag ein; genauer gesagt bis 1500 Uhr! Die gut drei
Stunden Überfahrt über die Cook Strait verlief problemlos. Gegen Mittag kommen wir in Picton an und fahren auf der "Queen Charlotte" - Aussichtsstrasse gleich weiter entlang der
Küstenlandschaft des Marlborough Sound. Dieser ist ein riesiges Netzwerk an Meeresarmen und kleinen Inseln. Eigentlich wollten wir bei Frau Meyer etwas essen ... ging leider nicht.
Also geht's über Nelson weitere 130 km nach Collingwood, dem Ausgangspunkt für die nördlichsten Punkte der Südinsel, dem Farewell Split. Fasziniert und staunend fuhren wir durch diese
Traumlandschaft bis zur Wharariki Beach. Denke, die kennen alle (jedenfalls die Microsoft-User). Mehr: siehe Album. Gleich um die Ecke besuchen wir das Cape Farewell, den nördlichsten
Punkte der Südinsel.
Wolkig und etwa 12 Grad ... wir verzichten auf weitere Wanderungen, durchqueren Neuseeland und fahren nach Westport an der TasmanSea. Empfangen werden wir von einer
Seehundekolonie.
Am nächsten Tag erleben wir Neuseeland-Wetter in allen Facetten. Erst Regen ... dann nach wenigen Kilometer reiner Sonnenschein. Wir staunen über unzählige Strände, den TrumanTrack
und in Punakaiki ob den PanCakesRocks ... die sind nicht zum Essen sondern ein Küstenstreifen mit riesigen Felsen die aufgeschichtet aussehen wie die besten Pancakes. In
der Region wird Jade gewonnen, bearbeitet und natürlich auch verkauft ;-).
Wir haben mal wieder Glück mit einem "Traumhaus" direkt am Strand für die nächste Nacht ... und alles mit "Musik"!
... Album ... unter der Karte (zum Vergrössern auf die Karte klicken):